Der Sonderpädagogische Dienst
ist ein weiterer Tätigkeitsbereich von Förderschulen.
Er ist eine begleitende Maßnahme für Schülerinnen und Schüler an den Regelschulen, die einen erhöhten Förderbedarf in ihrem schulischen Lern- und Leistungsverhalten haben.
Der sonderpäd. Dienst der ASS berät die Regelschulen in Herrenberg und Umgebung bei der Suche nach Fördermöglichkeiten für lernschwache Kinder. Er unterstützt sie bei der Klärung des optimalen Förderortes.
Dies geschieht in Form von:
- Beratung der beteiligten Lehrer/Innen und Eltern
- Diagnostik: Klärung des sonderpäd. Förderbedarfs in Kooperation mit den Eltern, den Lehrkräften der allg. Schulen und weiteren Fachdiensten
- Mitwirkung bei der Förder-/ oder Hilfeplanung
- Gutachten und Vorschläge zur weiteren Beschulung
- Unterstützung der Schulen beim Aufbau geeigneter Hilfesysteme und Förderkonzepte
- Fortbildungen und Informationstage: z.B. Rechnenlernen in der Eingangsstufe, individuelle Förderung
Die am Sonderpädagogischen Dienst beteiligten Lehrkräfte an der ASS sind Sonderschullehrer/Innen, sie sich selbst im Team organisieren und ihre Arbeit strukturieren. Regelmäßige Fallbesprechungen finden statt.
Die Grundgedanken für die Arbeit sind:
- alle Grund- und Hauptschulen im Einzugsgebiet sollen die Möglichkeit haben, den sonderpädagogischen Dienst der ASS anzufragen.
- Bevor ein Kind in eine Sonderschule umgeschult wird, sollten im Rahmen der Kooperation zusätzliche Fördermaßnahmen gesucht, geplant und durchgeführt werden
Wie wird der Sonderpädagogische Dienst aktiv?
- Lehrer/Innen der allg. Schule und/oder Eltern beobachten einen erhöhten Förderbedarf ihres Kindes
- Lehrer/In informiert Schulleitung der allg. Schule und die Eltern und holen sich das Einverständnis der Eltern zur Kooperationsmaßnahme ein
- Ausfüllen des Koop/Beratungsantrages mit Pädagogischem Bericht einschließlich Stellungnahme über durchgeführte Fördermaßnahmen
- Ev. Ergebnisse von Beratungslehrern oder schulexterner Maßnahmen (z.B. med. Diagnostik, Ergotherapie, Logopädie usw.) werden dem Antrag beigelegt
- Antrag an die ASS und die untere Schulaufsichtsbehörde senden
Wie kann ich helfen?
Um langfristige Erfolge zu erzielen, bitten wir die Lehrer/innen und die Eltern, die Arbeit des Sonderpäd. Dienstes zu unterstützen.
Wünschenswert sind:
- Zeit für Gespräche
- Offenheit und Vertrauen
- Kooperationsbereitschaft
- Bereitschaft zur Veränderung
- Mittragen und Mitentwickeln von Förderplänen